
Lebensräume für gefährdete Amphibienarten in der StädteRegion Aachen

Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen
Schulen und Kindertagesstätten als Partner im Amphibienschutz
Wir möchten jungen Menschen das Thema Amphibienschutz und Lebensraumschutz näherbringen und den ein oder die andere mit unserer Begeisterung vielleicht anstecken. Dazu benötigen wir Partner unter den Erzieher*Innen und Lehrer*Innen. Schulen und Kindergärten oder -tagesstätten können auf vielfältige Weise das Thema in ihre Einrichtung tragen:
- Sie können eine Patenschaft übernehmen für Laichgewässer oder einen Lebensraum in der Nähe der Einrichtung
- wir verleihen einen Amphibienrucksack mit Modulen, Modellen und Lernkarten
- wir bieten Informationsmaterial für Lehrkräfte, Erzieher und Multiplikatoren wie Naturführer (Illustration zum Lebensraum / Themenheft Gelbbauchunke für Vor- und Grundschule)
- vorraussichtlich ab 2022 bieten wir Exkursionen und Aktionen für Schulklassen durch unsere Amphibien-RangerInnen an
Materialien zum Download finden Sie hier:
Bettina Krebs und Ulrike Klöcker
0049 (0)2402-12617-0 oder Durchwahl Frau Krebs -21; Frau Klöcker -28
Bettina.Krebs@bs-aachen.de oder Ulrike.Kloecker@bs-aachen.de
Bestehende Kooperationen
Beispiele für das Engagement von Schulen im Amphibienprojekt
Außerschulischer Lernort "Kreuzkröten-Lebensraum"
Schüler der Europaschule Herzogenrath betreuen das Biotop
Die Europaschule Herzogenrath hat die Patenschaft für ein Kreuzkröten-Biotop auf dem Gelände des Energeticons in Alsdorf übernommen. Schüler*Innen haben mitgeholfen, die technogenen Betongewässer anzulegen. Den Landlebensraum für die Kröten haben sie so hergerichtet, dass die Tiere im Sommer tagsüber gute Versteckmöglichkeiten finden. Auch in Zukunft werden sie sich um das Biotop kümmern - unterstützt von der Biologischen Station StädteRegion Aachen und dem Energeticon.
Außerschulischer Lernort "Gelbbauchunken-Lebensraum"
Schüler der OGS "Katholische Grundschule Bischofsstraße" beobachten das Biotop
Die AG "Natur erleben" von der OGS "Katholische Grundschule Bischofsstraße" besucht regelmäßig ein Gelbbauchunken-Biotop. Sie berichten der Biologischen Station, was sie dort beobachten, zählen die Unken und behalten den Zustand der Laichgewässer im Blick.
Schülerinnen und Schüler besuchten die Biostation
Ein "Waldtag" der Hermannschule und der Regenbogenschule Stolberg
Im Mai 2019 besuchten Schüler und Schülerinnen der Hermannschule und Regenbogenschule Stolberg die Biologische Station in Stolberg. Was sie an diesem Vormittag erlebt haben, schildert die Schülerredaktion hier